Die Modelle der Pflanzenschutzdrohnen lassen sich in den meisten Fällen hauptsächlich in Einrotor-Drohnen und Mehrrotor-Drohnen unterteilen.
1. Einrotorige Pflanzenschutzdrohne

Einrotor-Drohnen zum Pflanzenschutz verfügen über zwei Arten: Doppel- und Dreifachpropeller. Die Vorwärts-, Rückwärts-, Aufwärts- und Abwärtsbewegungen von Einrotor-Drohnen zum Pflanzenschutz hängen hauptsächlich von der Winkeleinstellung des Hauptpropellers ab. Die Lenkung erfolgt über die Einstellung des Heckrotors. Eine gegenseitige Beeinflussung des Windfelds zwischen Hauptpropeller und Heckrotor ist äußerst unwahrscheinlich.
Vorteile:
1) Großer Rotor, stabiler Flug, guter Windwiderstand.
2) Stabiles Windfeld, guter Zerstäubungseffekt, großer nach unten rotierender Luftstrom, starke Durchdringung, Pestizide können die Wurzel der Ernte treffen.
3) Die Kernkomponenten sind importierte Motoren, Komponenten für die Luftfahrt aus Aluminium, Kohlefasermaterialien, stark und langlebig, stabile Leistung.
4) Langer Betriebszyklus, keine größeren Ausfälle, stabiles und intelligentes Flugsteuerungssystem, nach dem Training sofort einsatzbereit.
Nachteile:
Die Kosten für einrotorige Pflanzenschutzdrohnen sind hoch, die Steuerung schwierig und die Qualität des Fluggeräts hoch.
2. Mehrrotorige Pflanzenschutzdrohnen

Es gibt mehrrotorige Pflanzenschutzdrohnen in Ausführungen mit vier, sechs, zwölf, acht und sechzehn Rotoren. Mehrrotorige Pflanzenschutzdrohnen fliegen vorwärts, rückwärts, quer, wenden, heben und senken hauptsächlich durch die Anpassung der Rotationsgeschwindigkeit der Paddel, um verschiedene Aktionen auszuführen. Dabei rotieren zwei benachbarte Paddel in entgegengesetzte Richtungen, sodass sich die Windfelder zwischen ihnen gegenseitig stören und zu einer gewissen Störung des Windfelds führen.
Vorteile:
1) Niedrige technische Schwelle, relativ günstig.
2) Leicht zu erlernen, kurze Einstiegszeit, Automatisierungsgrad der Multirotor-Drohne zum Pflanzenschutz anderen Modellen voraus.
3) General Motors sind inländische Modellmotoren und Zubehör, vertikaler Start und Landung, Schweben in der Luft.
Nachteile:
Geringe Windbeständigkeit, schlechte Dauerbetriebsfähigkeit.
Beitragszeit: 05. Mai 2023