Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung von Smart Cities gewinnen auch neue Technologien an Bedeutung. Drohnentechnologie bietet unter anderem Vorteile wie einfache Bedienung, flexible Anwendungsmöglichkeiten und weitere Vorteile, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Aktuell ist die Drohnentechnologie eng mit dem 5G-Mobilfunksystem und künstlicher Intelligenz integriert, um ein neues Upgrade der Drohnentechnologie zu ermöglichen.

Bei Ingenieur- und Bauprojekten bilden Mengendaten die Grundlage für die digitale Konstruktion. Während es früher schwierig war, diese Mengendaten zu erhalten, ist dies heute mithilfe verschiedener technischer Mittel möglich. Beispielsweise können mithilfe der Neigungsfotografietechnologie von Drohnen Städte und andere zu vermessende Gebiete aus mehreren Blickwinkeln erfasst werden. Hochauflösende Fernerkundungsbilder können zudem mit einer 3D-Geoinformationsplattform kombiniert werden, um automatisch ein realistisches 3D-Modell der Stadt zu erstellen und die Visualisierung städtebaulicher Planungsschemata zu vervollständigen. Darüber hinaus werden die für die technischen und Produktionsabteilungen von Ingenieurprojekten benötigten Informationen zu Konstruktion, Bauprozess und Projektzusammenarbeit ausgegeben, um so die Projektplanung und das -management zu unterstützen.
Die Technologie zur Drohnen-Neigungsfotografie besteht darin, eine oder mehrere Neigungsfotografiekameras auf der Flugplattform mitzuführen und gleichzeitig Bilder aus verschiedenen Winkeln wie vertikal und geneigt aufzunehmen. Anschließend werden mithilfe der entsprechenden Software Lufttriangulation, geometrische Korrekturen, gemeinsame Nivellierungen von gleichnamigen Punktabgleichsbereichen und andere externe Überlegungen analysiert. Die Nivellierungsdaten werden an jede Neigungskamera weitergegeben, sodass diese über Positions- und Lagedaten im virtuellen 3D-Raum verfügt und ein hochpräzises 3D-Modell synthetisiert.
In manchen schwer zu vermessenden Gebieten besteht die Lösung für Drohnen darin, möglichst viele Standorte abzufliegen, mehr Dateninformationen zu sammeln und die räumliche Entfernung computergestützt zu berechnen. Tatsächlich ist die Drohne vergleichbar mit dem menschlichen Auge, das die reale Szene aus großer Höhe erfassen und die Entfernung berechnen kann.
Als neuartige 3D-Modellierungstechnologie hat sich die Drohnen-Neigungsfotografie zu einer wichtigen Methode für die Erfassung geografischer Informationen und die 3D-Szenenkonstruktion entwickelt. Sie eröffnet neue technische Möglichkeiten für die realistische Stadtmodellierung und verdeutlicht die Beziehung zwischen städtebaulichen Planungsinhalten und der umgebenden Umwelt. Daher spielt die Drohnen-Neigungsfotografie eine wichtige Rolle bei der realistischen 3D-Modellierung von Smart Cities und bietet zudem effektive Datenunterstützung für die Gestaltung, Änderung und Umsetzung relevanter Planungskonzepte im Bauwesen.
Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2023