< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1241806559960313&ev=PageView&noscript=1" /> Neuigkeiten - Überlegungen zur Ausbringung von Festdünger per Drohne | Hongfei Drone

Überlegungen zur Ausbringung von Feststoffdünger per Drohne

Die Ausbringung von Festdünger durch Drohnen ist eine neue Agrartechnologie, die die Düngemittelausnutzung verbessern, Arbeitskosten senken und Boden und Pflanzen schützen kann. Um die Sicherheit und Effektivität des Einsatzes zu gewährleisten, sind jedoch auch bei der Drohnenausbringung einige Punkte zu beachten. Hier einige Hinweise zur Ausbringung von Festdünger durch Drohnen:

1)Wählen Sie die richtige Drohne und das richtige Streusystem.Verschiedene Drohnen und Streusysteme verfügen über unterschiedliche Leistungen und Parameter. Daher ist es wichtig, die richtige Ausrüstung entsprechend den Einsatzszenarien und Materialanforderungen auszuwählen. Die neu eingeführten HF T30 und HTU T40 von Hongfei sind beides automatisierte Streugeräte, die speziell für die Aussaat und den Pflanzenschutz in der landwirtschaftlichen Produktion entwickelt wurden.

2

2)Die Betriebsparameter werden je nach Materialeigenschaften und Flächennutzung angepasst.Verschiedene Materialien weisen unterschiedliche Partikelgrößen, Dichten, Fließfähigkeit und andere Eigenschaften auf. Um eine gleichmäßige und präzise Aussaat zu gewährleisten, müssen Behältergröße, Drehzahl, Flughöhe, Fluggeschwindigkeit und weitere Parameter dem Material entsprechend ausgewählt werden. Beispielsweise beträgt die Menge an Reissamen in der Regel 2–3 kg/mu. Es wird eine Fluggeschwindigkeit von 5–7 m/s, eine Flughöhe von 3–4 m und eine Drehzahl von 700–1000 U/min empfohlen. Dünger beträgt in der Regel 5–50 kg/mu. Es wird eine Fluggeschwindigkeit von 3–7 m/s, eine Flughöhe von 3–4 m und eine Drehzahl von 700–1100 U/min empfohlen.

3)Vermeiden Sie den Betrieb bei ungünstigen Wetter- und Umweltbedingungen.Drohnenstreuarbeiten sollten bei Windstärken unter 4 und ohne Niederschlag wie Regen oder Schnee durchgeführt werden. Regenwetter kann dazu führen, dass sich Dünger auflöst oder verklumpt, was sich negativ auf das Streugut und die Ergebnisse auswirkt. Starker Wind kann das Streugut ablenken oder verstreuen, was Genauigkeit und Auslastung beeinträchtigt. Vermeiden Sie außerdem Hindernisse wie Stromleitungen und Bäume, um Kollisionen oder Staus zu vermeiden.

1

4)Reinigen und warten Sie die Drohne und das Streusystem regelmäßig.Nach jedem Einsatz sollten die an der Drohne und dem Streusystem verbliebenen Materialien rechtzeitig gereinigt werden, um Korrosion oder Verstopfungen zu vermeiden. Gleichzeitig sollten Sie überprüfen, ob Akku, Propeller, Flugsteuerung und andere Teile der Drohne ordnungsgemäß funktionieren, und beschädigte oder veraltete Teile rechtzeitig austauschen.

Der obige Artikel befasst sich mit den Vorsichtsmaßnahmen, die bei der Ausbringung von Festdünger durch Drohnen zu beachten sind. Ich hoffe, er ist für Sie hilfreich.


Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2023

Hinterlasse deine Nachricht

Bitte füllen Sie die erforderlichen Felder aus.