Mais ist eine wichtige Futterquelle für Tierhaltung, Aquakultur, Aquakultur sowie ein unverzichtbarer Rohstoff für Lebensmittel, Gesundheitswesen, Leichtindustrie, chemische Industrie und andere Industrien. Um den Ertrag zu verbessern, ist neben der Auswahl hervorragender Sorten auch die Schädlingsbekämpfung und Nahrungsergänzung im mittleren und späten Stadium des Maises besonders wichtig.

Um zu überprüfen, ob durch fliegenden Pflanzenschutz Krankheiten und Insekten im mittleren und späten Stadium von Mais vorgebeugt und so Produktion und Einkommen gesteigert werden können, wählte das Forschungs- und Entwicklungsteam zum Vergleich zwei Parzellen mit Maisfeldern von jeweils einem Hektar Größe aus.
Auf dem Versuchsfeld führten wir zwei Injektionen durch, nämlich das große Trompetenstadium und das männliche Pumpstadium, während wir auf dem Kontrollfeld entsprechend den bisherigen Gewohnheiten der Landwirte neben der anfänglichen Injektion eines Herbizids keine weitere Behandlung durchführten und schließlich durch die Stichprobenmessung der Erträge die Unterschiede in Ertrag und Qualität verglichen.
Probenahme
Im Oktober war es Zeit, sowohl auf den Testparzellen als auch auf den Kontrollparzellen zu ernten. Die Tester entnahmen sowohl auf den Test- als auch auf den Kontrollparzellen Proben aus 20 Metern Entfernung vom Bodenrand.
Die beiden Parzellen waren jeweils 26,68 Quadratmeter groß. Anschließend wurden alle gewonnenen Maiskolben gewogen und jeweils 10 Kolben gedroschen und dreimal auf ihren Feuchtigkeitsgehalt gemessen und der Durchschnitt ermittelt.

Ertragsschätzung
Nach dem Wiegen betrug das Gewicht der Probe vom Kontrollfeld 75,6 kg, mit einem geschätzten Ertrag von 1.948 kg pro mu; das Gewicht der Probe vom Testfeld betrug 84,9 kg, mit einem geschätzten Ertrag von 2.122 kg pro mu, was einer theoretischen Ertragssteigerung von 174 kg pro mu im Vergleich zum Kontrollfeld entspricht.

Fruchtstandvergleich und Schädlinge und Krankheiten
Ein Vergleich der Testparzellen und Kontrollparzellen zeigt neben dem Ertrag auch hinsichtlich der Kolbenqualität deutliche Unterschiede nach der Bekämpfung der Pflanzenschutzfliegen. Die kahle Spitze der Maiskolben auf den Testparzellen ist klein, die Maiskolben sind robuster, gleichmäßiger, haben goldene Körner und einen geringeren Wassergehalt und es kommt kaum zu Kolbenfäule.
Der Markt für Maisfliegenbekämpfung hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, insbesondere im Bereich der Krankheitsprävention und Ertragssteigerung. Er hat sich zu einem neuen Markt entwickelt. Immer mehr Landwirte erkennen die Bedeutung der mittel- und spätphasigen Maisbewirtschaftung, und der Markt für Drohnen-Pflanzenschutz zur Krankheitsprävention und Ertragssteigerung wird immer breiter.
Beitragszeit: 01.11.2023