Als Reaktion auf die vier zuvor genannten Hauptschwierigkeiten bei UAV-Luftaufnahmen ergreift die Branche auch aktiv einige praktikable Maßnahmen zu deren Verbesserung.
1)Teilflächen-Luftaufnahmen + gleichzeitige Einsätze in mehreren Formationen
Bei der Durchführung großflächiger Lufttests kann das Einsatzgebiet durch die Kombination von Elementen wie Gelände und Geomorphologie, Klima, Transport und Drohnenleistung in mehrere regelmäßig geformte Bereiche unterteilt werden. Außerdem können mehrere Drohnenformationen gleichzeitig ausgesandt werden, um in Teilbereichen Lufttests durchzuführen. Dadurch wird der Einsatzzyklus verkürzt, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Datenerfassung verringert und der Zeitaufwand gesenkt.

2)Erhöhte Fluggeschwindigkeiten + Erweiterter Schussbereich bei einem einzigen Schuss
Eine Erhöhung der Fluggeschwindigkeit der Drohne und eine gleichzeitige Verkürzung des Aufnahmeintervalls können die effektive Datenerfassungszeit verlängern und die Betriebseffizienz verbessern. Durch die Vergrößerung des Sensors oder die Mehrkamera-Stitching-Technologie können wir außerdem die Fläche des Einzelbildes vergrößern und so die Gesamtfläche der einzelnen Drohnen-Luftaufnahmen verbessern.
Natürlich ergeben sich daraus auch höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Tragkraft der Drohne sowie an die Kameraentwicklung.

3) Kombination aus bildkontrollfreier + manueller Ausbringung von Bildkontrollpunkten
Da die Luftvermessung großer Flächen durch Drohnen zeitaufwändig ist, ist es möglich, die bildkontrollfreie Funktion von Drohnen mit der manuellen Festlegung von Bildkontrollpunkten zu kombinieren und Bildkontrollpunkte vorab manuell an Schlüsselpositionen, beispielsweise in Bereichen mit unauffälligen Merkmalen, festzulegen und dann die Messung der Bildkontrollpunkte gleichzeitig mit der Luftvermessung durch Drohnen durchzuführen. Dadurch lässt sich unter Gewährleistung der Datengenauigkeit effektiv Zeit für die Festlegung von Bildkontrollpunkten und Bildkontrollmessungen sparen und die Effizienz des Vorgangs steigern.
Darüber hinaus ist die Drohnen-Luftvermessung ein professionelles und interdisziplinäres Feld, das sich gegenseitig befruchtet. Die Anwendung und Entwicklung soll vertieft werden, der Informationsaustausch zwischen der Drohnenindustrie und der Vermessungs- und Kartierungsindustrie muss gestärkt werden, und es müssen ständig neue Talente aufgenommen werden, um an der praktischen Anwendung großflächiger Luftvermessungen teilzunehmen und noch mehr professionelle Beratung und umfassendere Erfahrungen bereitzustellen.

Die Anwendung von Drohnen zur Luftvermessung großer Flächen ist ein langwieriger Erforschungsprozess, der derzeit noch mit vielen Problemen konfrontiert ist. Dies zeigt jedoch auch, dass Drohnen zur Anwendung in der Luftvermessung großer Flächen über ein enormes Marktpotenzial und viel Entwicklungsspielraum verfügen.
Ich freue mich auf die neue Technologie und die neuen Produkte, die so bald wie möglich eingeführt werden, um eine Neuentwicklung im Bereich der Drohnen-Luftvermessung zu ermöglichen.
Veröffentlichungszeit: 15. August 2023