Als neuartige landwirtschaftliche Ausrüstung mit hoher Effizienz, Energieeinsparung, Umweltschutz und Intelligenz werden landwirtschaftliche Drohnen von Regierungen, Unternehmen und Landwirten bevorzugt, und die Anwendungsszenarien nehmen zu, was eine starke Unterstützung für globale Innovationen in der landwirtschaftlichen Produktion darstellt.

Landwirtschaftliche Drohnen werden hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: Pflanzenschutzdrohnen und Fernerkundungsdrohnen. Pflanzenschutzdrohnen werden hauptsächlich zum Versprühen von Chemikalien, Saatgut und Düngemitteln eingesetzt, während Fernerkundungsdrohnen hauptsächlich zur Erfassung hochauflösender Bilder und Daten von landwirtschaftlichen Flächen eingesetzt werden. Entsprechend den landwirtschaftlichen Besonderheiten und Bedürfnissen verschiedener Regionen bieten landwirtschaftliche Drohnen weltweit vielfältige Einsatzszenarien.
In AsienReis ist die wichtigste Nahrungspflanze und das komplexe Gelände der Reisfelder macht es schwierig, traditionelle manuelle und bodenmechanische Arbeiten durchzuführen. Und landwirtschaftliche Drohnen können Aussaat- und Pestizideinsätze auf Reisfeldern durchführen und so die Effizienz und Qualität der Einsätze verbessern. In Südostasien bieten wir beispielsweise eine umfassende Palette von Lösungen für den lokalen Reisanbau an, einschließlich Direktsaat von Reis, Pflanzenschutzspritzen und Fernerkundungsüberwachung.

Im europäischen RaumWeintrauben sind eine der wichtigsten Nutzpflanzen, aber aufgrund des rauen Geländes, der kleinen Parzellen und der dichten Besiedlung weist die traditionelle Sprühmethode Probleme wie geringe Effizienz, hohe Kosten und hohe Umweltverschmutzung auf. Landwirtschaftliche Drohnen können jedoch gezielt auf Weinberge sprühen, was Abdrift und Abfall reduziert und die Umwelt und Gesundheit schützt. In der Stadt Harau im Norden der Schweiz beispielsweise nutzen lokale Weinbauern Drohnen für Sprüharbeiten in den Weinbergen und sparen so 80 % der Zeit und 50 % der Chemikalien.
Im afrikanischen Raum, Ernährungssicherheit ist ein wichtiges Thema und traditionelle landwirtschaftliche Produktionsmethoden leiden unter rückständiger Technologie, Informationsmangel und Ressourcenverschwendung. Die landwirtschaftlichen Drohnen können durch Fernerkundungstechnologie Echtzeitinformationen und -daten über Ackerland erhalten und Landwirten wissenschaftliche Pflanzanleitungen und Managementratschläge geben. Beispielsweise hat die OPEC-Stiftung im Bundesstaat Oromia im Süden Äthiopiens ein Projekt unterstützt, das mithilfe von Fernerkundungsdrohnen lokale Weizenbauern mit Daten über Bodenfeuchtigkeit, Schädlings- und Krankheitsverteilung, Ernteprognosen und anderen Daten versorgt und ihnen maßgeschneiderte Ratschläge sendet eine mobile App.
Experten gehen davon aus, dass landwirtschaftliche Drohnen mit der kontinuierlichen Innovation und Kostensenkung der Drohnentechnologie in mehr Ländern und Regionen weit verbreitet sein werden, was mehr Komfort und Vorteile für die globale landwirtschaftliche Produktion bringen und eine starke Unterstützung für die Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele bieten wird.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 29. Juni 2023