Mit der zunehmenden Professionalisierung der Landbebauung und der steigenden Arbeitsbelastung sind im traditionellen Vermessungs- und Kartierungsprogramm allmählich einige Mängel aufgetreten. Diese werden nicht nur durch Umwelteinflüsse und schlechtes Wetter beeinflusst, sondern es gibt auch Probleme wie unzureichende Arbeitskräfte, die den Anforderungen der heutigen Spezialisierung kaum gerecht werden können. Aufgrund ihrer Mobilität, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und anderer Eigenschaften werden Drohnen auch in verwandten Bereichen immer häufiger eingesetzt.

Die auf einer Drohne montierte Kamerakardanaufhängung (Sichtkamera, Infrarotkamera), der Multispektralscanner und das Synthetic Aperture Radar erfassen Bilddaten und können nach professioneller Softwarebearbeitung ein dreidimensionales Oberflächenmodell erstellen. Nutzer können direkt auf die geografischen Informationen von Merkmalen und Gebäuden zugreifen, um ein reales 3D-Stadtmodell zu erhalten. Beim Bau einer Smart City können Entscheidungsträger die Umgebung und Grundstücke anhand des realen 3D-Stadtmodells analysieren und anschließend die Standortauswahl und das Planungsmanagement für wichtige Gebäude durchführen.
Hauptanwendungen von Drohnen in der technischen Kartierung
1. Linienauswahldesign
Drohnenkartierung kann für die Streckenführung von Stromleitungen, Autobahnen und Eisenbahnstrecken usw. eingesetzt werden. Je nach Projektanforderungen können Drohnen schnell Luftbilder von Leitungen erstellen, die schnell Planungsdaten für die Streckenführung liefern. Darüber hinaus können Industriedrohnen auch für die Planung und Überwachung von Öl- und Erdgaspipelines eingesetzt werden. Durch die Kombination von Pipeline-Druckdaten mit Bildern können beispielsweise Leckagen in der Pipeline zeitnah erkannt werden.
2. Umweltanalyse
Der Einsatz von Drohnen zur Visualisierung der Umgebung rund um das Projekt, zur Lichtanalyse und zur Analyse der Wirkung des architektonischen Realismus.
3. Überwachung nach dem Betrieb und bei der Wartung
Die Überwachung nach dem Betrieb und der Wartung umfasst die Überwachung des Wasserkraftwerks- und Reservoirbereichs, die Inspektion bei geologischen Katastrophen und Notfallmaßnahmen.
4. Landvermessung und Kartierung
Die Kartierung mittels UAV wird zur dynamischen Überwachung und Untersuchung von Landressourcen, zur Aktualisierung von Landnutzungs- und Flächendeckungskarten, zur Überwachung dynamischer Änderungen in der Landnutzung und zur Analyse charakteristischer Informationen usw. eingesetzt. Mittlerweile können hochauflösende Luftbilder auch in der Regionalplanung eingesetzt werden.
Die Kartierung mit Drohnen wird für Kartierungsabteilungen zunehmend zu einem gängigen Werkzeug. Mit der Einführung und Nutzung durch immer mehr lokale Kartierungsabteilungen und Datenerfassungsunternehmen werden Drohnen für die Luftkartierung in Zukunft zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Datenerfassung aus der Fernerkundung aus der Luft werden.
Veröffentlichungszeit: 21. Mai 2024