Angesichts der rasanten Entwicklung moderner Technologien findet Drohnentechnologie in verschiedenen Bereichen breite Anwendung – von der Lieferung bis zur landwirtschaftlichen Überwachung. Drohnen werden immer häufiger eingesetzt. Die Effektivität von Drohnen wird jedoch stark durch ihre Kommunikationssysteme eingeschränkt, insbesondere in städtischen Umgebungen wie Städten mit vielen hohen Gebäuden und Hindernissen. Um diese Einschränkungen zu überwinden, ist die Einführung von 5G-Kommunikation in Drohnen ein sehr wirksames Mittel.
Was ist 5GCKommunikation?
5G, die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie, verbessert die Netzwerkleistung deutlich. Sie bietet nicht nur schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten als 4G (bis zu 10 Gbit/s), sondern reduziert auch die Latenzzeit drastisch auf unter eine Millisekunde, was die Reaktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Netzwerks deutlich verbessert. Diese Eigenschaften machen 5G ideal für Anwendungen, die eine hohe Datenbandbreite und sehr geringe Latenzzeiten erfordern, wie beispielsweise die Fernsteuerung von Drohnen und die Echtzeit-Datenübertragung. Dies treibt Innovation und die Anwendung der Technologie in zahlreichen Bereichen voran.
DerRole von 5GCKommunikation inDRones
-NiedrigLVerfügbarkeit undHhochBund Breite
Die geringe Latenz der 5G-Technologie ermöglicht es Drohnen, qualitativ hochwertige Daten in Echtzeit zu übertragen, was für die Gewährleistung der Flugsicherheit und Missionseffizienz von entscheidender Bedeutung ist.
-BreitCÜberschreitung undLlange-RangeCKommunikation
Während herkömmliche Methoden der Drohnenkommunikation durch Entfernung und Umgebung eingeschränkt sind, ermöglicht die große Reichweite der 5G-Kommunikation, dass Drohnen ohne geografische Einschränkungen über einem größeren Gebiet frei fliegen können.
Wie 5G-Module auf Drohnen adaptiert werden
-Hardware-Anpassung
Am Himmelsende werden die 5G-Module Flugsteuerung/Bordcomputer/G1-Pod/RTK mit dem Switch verbunden, und dann wird das 5G-Modul für die Fernkommunikation verwendet.


Die Bodenseite muss über einen PC eine Verbindung zum Internet herstellen, um die Daten vom UAV abzurufen. Wenn eine RTK-Basisstation vorhanden ist, muss der PC ebenfalls eine Verbindung zur RTK-Basisstation herstellen, um die Differenzdaten abzurufen.
-Softwareanpassung
Darüber hinaus gehören der lokale PC und das Netzwerk des UAVs zu einem heterogenen LAN, wenn nach der Konfiguration der Hardware keine Softwarekonfiguration vorliegt, und können nicht kommunizieren. Um dieses Problem zu lösen, empfehlen wir die Verwendung von ZeroTier für die Intranet-Penetration. Einfach ausgedrückt ist die Intranet-Penetration eine Möglichkeit, unseren Bodenempfänger und den Sender des UAVs ein virtuelles LAN bilden zu lassen und direkt zu kommunizieren.

Wie in der Abbildung dargestellt, nehmen wir zwei Flugzeuge und einen lokalen PC als Beispiel. Beide Drohnen und PCs sind mit dem Internet verbunden. Die IPs der Drohnen lauten 199.155.2.8 und 255.196.1.2, die IP des PCs 167.122.8.1. Die drei Geräte befinden sich in den drei LANs und können nicht direkt miteinander kommunizieren. Wir können das externe LAN-Penetrationstool ZeroTier verwenden, um die Vernetzung zu ermöglichen. Dazu fügen wir jedes Gerät demselben Konto hinzu (siehe ZeroTier-Verwaltungsseite). Indem wir jedes Gerät demselben Konto hinzufügen, können wir auf der ZeroTier-Verwaltungsseite virtuelle IPs zuweisen. Die Geräte können dann über die für die Vernetzung festgelegten virtuellen IPs miteinander kommunizieren.
Die Anpassung der 5G-Technologie an Drohnen verbessert nicht nur die Kommunikationseffizienz, sondern erweitert auch die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen. Mit der Weiterentwicklung und Verbreitung der Technologie werden Drohnen künftig in weiteren Bereichen eine größere Rolle spielen.
Beitragszeit: 07. Mai 2024