Neue Technologie, neue Ära. Die Entwicklung von Pflanzenschutzdrohnen hat der Landwirtschaft tatsächlich neue Märkte und Möglichkeiten eröffnet, insbesondere im Hinblick auf die demografische Umstrukturierung in der Landwirtschaft, eine starke Alterung und steigende Arbeitskosten. Die Verbreitung der digitalen Landwirtschaft ist das aktuell dringende Problem der Landwirtschaft und der unvermeidliche Trend der zukünftigen Entwicklung.
Die Pflanzenschutzdrohne ist ein vielseitiges Gerät, das häufig in der Land-, Plantagen-, Forstwirtschaft und anderen Branchen eingesetzt wird. Es verfügt über verschiedene Betriebsarten sowie Sä- und Sprühfunktionen, mit denen Aussaat, Düngung, Pestizidversprühung und andere Vorgänge realisiert werden können. Als nächstes sprechen wir über den Einsatz landwirtschaftlicher Pflanzenschutzdrohnen in der Landwirtschaft.
1. Pflanzenbesprühung

Im Vergleich zu herkömmlichen Sprühmethoden für Pestizide können Pflanzenschutzdrohnen eine automatische Quantifizierung, Kontrolle und das Versprühen von Pestiziden in kleinen Mengen erreichen, und das mit einer viel höheren Effizienz als hängende Sprühgeräte. Wenn landwirtschaftliche Pflanzenschutzdrohnen Pestizide versprühen, trägt der vom Rotor erzeugte nach unten gerichtete Luftstrom dazu bei, das Eindringen von Pestiziden in die Nutzpflanzen zu erhöhen, wodurch 30–50 % der Pestizide und 90 % des Wasserverbrauchs eingespart werden und die Auswirkungen umweltschädlicher Pestizide auf Boden und Umwelt verringert werden .
2. Pflanzenanbau und Aussaat

Im Vergleich zu herkömmlichen landwirtschaftlichen Maschinen sind der Grad und die Effizienz der UAV-Aussaat und -Düngung höher, was einer Produktion in großem Maßstab förderlich ist. Und die Drohne ist klein, leicht zu transportieren und zu transportieren und unterliegt keinen Einschränkungen durch die Geländebedingungen.
3. Bewässerung auf dem Bauernhof

Während des Pflanzenwachstums müssen Landwirte jederzeit die für das Pflanzenwachstum geeignete Bodenfeuchtigkeit kennen und anpassen. Fliegen Sie mit Pflanzenschutzdrohnen über das Feld und beobachten Sie die unterschiedlichen Farbveränderungen des Ackerbodens bei unterschiedlichen Feuchtigkeitsniveaus. Später werden digitale Karten erstellt und zur Verwendung in einer Datenbank gespeichert, sodass die in der Datenbank gespeicherten Informationen identifiziert und verglichen werden können, um wissenschaftliche und rationale Bewässerungsprobleme zu lösen. Darüber hinaus kann die Drohne verwendet werden, um das Phänomen des Welkens von Pflanzenblättern, Stängeln und Trieben zu beobachten, das durch unzureichende Bodenfeuchtigkeit in Ackerland verursacht wird. Dies kann als Referenz verwendet werden, um festzustellen, ob Pflanzen bewässert werden müssen, und so den Zweck zu erreichen Wissenschaftliche Bewässerung und Wassereinsparung.
4. Überwachung von Agrarlandinformationen

Es umfasst hauptsächlich die Überwachung von Schädlingen und Krankheiten, die Überwachung der Bewässerung und des Pflanzenwachstums usw. Diese Technologie kann ein umfassendes Verständnis der Wachstumsumgebung, des Zyklus und anderer Indikatoren für Pflanzen liefern und auf Problembereiche hinweisen, die mit bloßem Auge bei der Bewässerung nicht erkennbar sind zu Bodenveränderungen, zum Eindringen von Schädlingen und Bakterien und zur Erleichterung der Landwirte bei der besseren Bewirtschaftung ihrer Felder. Die UAV-Überwachung von Ackerlandinformationen bietet die Vorteile einer großen Reichweite, Aktualität, Objektivität und Genauigkeit, die von herkömmlichen Überwachungsmitteln nicht erreicht werden können.
5. Umfrage zur Agrarversicherung

Naturkatastrophen während des Anbauprozesses schaden den Nutzpflanzen unweigerlich und verursachen Verluste für die Landwirte. Für Landwirte mit kleinen Anbauflächen sind regionale Erhebungen nicht schwierig, aber wenn große Anbauflächen auf natürliche Weise geschädigt sind, ist der Arbeitsaufwand für die Ernteuntersuchungen und die Schadensbewertung extrem hoch, was es schwierig macht, das Problem der Verlustflächen genau zu definieren. Um die tatsächliche Schadensfläche effektiver zu messen, haben Agrarversicherungsunternehmen Katastrophenschadenanalysen für Agrarversicherungen durchgeführt und Drohnen bei Agrarversicherungsansprüchen eingesetzt. UAVs verfügen über die technischen Merkmale Mobilität und Flexibilität, schnelle Reaktion, hochauflösende Bilder und hochpräzise Positionierungsdatenerfassung, verschiedene Anwendungserweiterungen für Missionsausrüstung und bequeme Systemwartung, die die Aufgabe der Katastrophenschadensermittlung übernehmen können. Durch die Nachbearbeitung und technische Analyse von Luftbilddaten und Luftbildern sowie den Vergleich und die Korrektur mit Feldmessungen können Versicherungsunternehmen die tatsächlich betroffenen Gebiete genauer bestimmen. Drohnen sind von Katastrophen und Schäden betroffen. Landwirtschaftliche Pflanzenschutzdrohnen haben die Probleme der schwierigen und unzureichenden Pünktlichkeit der Untersuchung von Agrarversicherungsansprüchen und der Schadensfeststellung gelöst, die Untersuchungsgeschwindigkeit erheblich verbessert, viel Personal und materielle Ressourcen eingespart und die Genauigkeit der Ansprüche sichergestellt und gleichzeitig die Auszahlungsrate verbessert.
Die Bedienung von Agrardrohnen ist sehr einfach. Der Züchter muss lediglich die entsprechende Taste über die Fernbedienung drücken und das Flugzeug führt die entsprechende Aktion aus. Darüber hinaus verfügt die Drohne auch über eine „Bodenähnliche Flug“-Funktion, die je nach Geländeveränderung automatisch die Höhe zwischen Körper und Erntegut beibehält und so für eine konstante Höhe sorgt.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 07.03.2023