
1. Sorgen Sie für ausreichende Leistung und starten Sie nicht, wenn die Temperatur zu niedrig ist
Aus Sicherheitsgründen sollte der Drohnenpilot vor der Durchführung des Vorgangs sicherstellen, dass die Batterie beim Abheben der Drohne vollständig geladen ist, um sicherzustellen, dass sich die Batterie in einem Hochspannungszustand befindet. Wenn die Temperatur niedrig ist und die Startbedingungen nicht erfüllt sind, sollte die Drohne nicht zum Abheben gezwungen werden.
2. Heizen Sie den Akku vor, um ihn aktiv zu halten
Niedrige Temperaturen können dazu führen, dass die Batterietemperatur für den Start zu niedrig ist. Piloten können die Batterie vor dem Einsatz in einer wärmeren Umgebung, beispielsweise in einem Gebäude oder im Auto, platzieren und sie dann bei Bedarf schnell entnehmen und einsetzen. Anschließend kann der Pilot zum Einsatz starten. Bei rauen Einsatzbedingungen können UAV-Piloten die Batterie mit einem Batterievorwärmer vorwärmen, um sie aktiv zu halten.
3. Sorgen Sie für ausreichendes Signal
Überprüfen Sie vor dem Abheben bei Schnee und Eis unbedingt die Batterieleistung der Drohne und der Fernbedienung. Achten Sie gleichzeitig auf die Betriebsumgebung und stellen Sie sicher, dass die Kommunikation reibungslos funktioniert, bevor der Pilot die Drohne zum Betrieb abhebt. Achten Sie während des Fluges immer auf die Drohne in Sichtweite, um Flugunfälle zu vermeiden.

4. Erhöhen Sie den Alarmwertprozentsatz
Bei niedrigen Temperaturen verkürzt sich die Flugdauer der Drohne erheblich, was die Flugsicherheit gefährdet. Piloten können den Alarmwert bei niedrigem Batteriestand in der Flugsteuerungssoftware höher einstellen (um 30–40 %) und bei niedrigem Batteriestand rechtzeitig landen. So lässt sich eine Tiefentladung der Drohne effektiv vermeiden.

5. Vermeiden Sie das Eindringen von Frost, Eis und Schnee
Vermeiden Sie bei der Landung, dass der Batterieanschluss, der Anschlussstecker der Drohnenbatterie oder der Ladeanschluss direkt mit Schnee und Eis in Berührung kommen, um einen durch Schnee und Wasser verursachten Kurzschluss zu vermeiden.

6. Auf Wärmeschutz achten
Piloten müssen beim Einsatz im Gelände mit ausreichend warmer Kleidung ausgestattet sein, um sicherzustellen, dass ihre Hände und Füße flexibel bleiben und das Fliegen problemlos möglich ist. Bei Flügen bei Eis oder Schnee können sie mit einer Schutzbrille ausgestattet werden, um zu verhindern, dass Lichtreflexionen die Augen des Piloten schädigen.

Veröffentlichungszeit: 18. Januar 2024