5. Zykluslebensdauer(Einheit: mal)& Entladetiefe, DoD
Entladetiefe: Gibt den Prozentsatz der Batterieentladung im Verhältnis zur Nennkapazität an. Flachzyklusbatterien sollten nicht mehr als 25 % ihrer Kapazität entladen, während Tiefzyklusbatterien 80 % ihrer Kapazität entladen können. Die Batterie beginnt mit der Entladung an der oberen Grenzspannung und beendet sie an der unteren Grenzspannung. Die gesamte entladene Ladung wird als 100 % definiert. Der Batteriestandard 80 % Entladetiefe bedeutet, dass 80 % der Ladung entladen werden. Wenn beispielsweise der anfängliche Ladezustand 100 % beträgt und ich ihn auf 20 % setze und stoppe, entspricht dies 80 % Entladetiefe.
Die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus nimmt mit zunehmender Nutzung und Lagerung allmählich ab, was deutlicher wird. Nehmen wir beispielsweise Smartphones: Nach längerer Nutzung merkt man deutlich, dass der Akku nicht mehr so langlebig ist. Anfangs kann er nur einmal am Tag aufgeladen werden, später muss er möglicherweise zweimal am Tag aufgeladen werden, was die kontinuierliche Abnahme der Akkulaufzeit veranschaulicht.
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus wird in zwei Parameter unterteilt: Zyklenlebensdauer und kalendarische Lebensdauer. Die Zyklenlebensdauer wird in der Regel in Zyklen gemessen und gibt an, wie oft ein Akku geladen und entladen werden kann. Natürlich gibt es auch hier bestimmte Bedingungen, in der Regel ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit, mit dem Nennlade- und -entladestrom für die Lade- und Entladetiefe (80 % DOD). Berechnen Sie die Anzahl der Zyklen, die auftreten, wenn die Akkukapazität auf 20 % der Nennkapazität sinkt.

Die Definition der kalendarischen Lebensdauer ist etwas komplizierter. Ein Akku kann nicht ständig geladen und entladen werden. Er muss gelagert und aufbewahrt werden und unterliegt nicht immer idealen Umgebungsbedingungen. Er ist allen möglichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt, und auch die Lade- und Entladerate ändert sich ständig. Daher muss die tatsächliche Lebensdauer simuliert und getestet werden. Einfach ausgedrückt ist die kalendarische Lebensdauer die Zeitspanne, in der ein Akku nach bestimmten Nutzungsbedingungen und in der jeweiligen Umgebung das Ende seiner Lebensdauer erreicht (z. B. wenn die Kapazität auf 20 % abnimmt). Die kalendarische Lebensdauer ist eng an die spezifischen Nutzungsanforderungen gekoppelt, die in der Regel die Angabe bestimmter Nutzungsbedingungen, Umgebungsbedingungen, Lagerintervalle usw. erfordern.
6. InternRWiderstand(Einheit: Ω)
Innenwiderstand: Es bezieht sich auf den Widerstand des Stroms, der durch die Batterie fließt, wenn die Batterie funktioniert, was beinhaltetohmscher InnenwiderstandUndPolarisationsinnenwiderstandund Polarisationsinnenwiderstand umfasstelektrochemischer PolarisationsinnenwiderstandUndKonzentration Polarisation Innenwiderstand.
Ohmscher Innenwiderstandbesteht aus Elektrodenmaterial, Elektrolyt, Membranwiderstand und Kontaktwiderstand der einzelnen Teile.Polarisationsinnenwiderstandbezieht sich auf den Widerstand, der durch die Polarisation während einer elektrochemischen Reaktion verursacht wird, einschließlich des Widerstands, der durch elektrochemische Polarisation und Konzentrationspolarisation verursacht wird.
Die Einheit des Innenwiderstands ist üblicherweise Milliohm (mΩ). Akkus mit hohem Innenwiderstand haben einen hohen Stromverbrauch und erzeugen beim Laden und Entladen starke Wärme. Dies führt zu schneller Alterung und verkürzter Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus und schränkt gleichzeitig die Anwendung von Lade- und Entladevorgängen mit hoher Multiplikationsrate ein. Je kleiner der Innenwiderstand, desto besser sind daher die Lebensdauer und die Multiplikationsleistung des Lithium-Ionen-Akkus.
Veröffentlichungszeit: 15. November 2023