< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1241806559960313&ev=PageView&noscript=1" /> Neuigkeiten – Elektrische und ölbetriebene Pflanzenschutzdrohnen

Elektrische und ölbetriebene Pflanzenschutzdrohnen

Pflanzenschutzdrohnen können je nach Leistung in elektrische Drohnen und ölbetriebene Drohnen unterteilt werden.

1. Elektrische Pflanzenschutzdrohnen

1

Durch die Verwendung einer Batterie als Stromquelle zeichnet es sich durch eine einfache Struktur, einfache Wartung und einfache Handhabung aus und erfordert keinen hohen Grad an Pilotenbedienung.

Das Gesamtgewicht der Maschine ist geringer, lässt sich leicht transportieren und kann an den Einsatz in komplexem Gelände angepasst werden. Der Nachteil besteht darin, dass der Windwiderstand relativ gering ist und die Reichweite von der zu erreichenden Batterie abhängt.

2. Oil-pgeblühtPflanzenschutzdrohnen

2

Durch die Verwendung von Kraftstoff als Energiequelle zeichnet es sich durch einen einfachen Zugang zu Kraftstoff, niedrigere direkte Stromkosten als elektrische Pflanzenschutzdrohnen und eine große Gewichtseinsparungskapazität aus. Bei Drohnen mit gleicher Belastung weist das ölbetriebene Modell ein größeres Windfeld, einen ausgeprägteren Abwärtsdruckeffekt und einen stärkeren Windwiderstand auf.

Der Nachteil besteht darin, dass es nicht einfach zu steuern ist und vom Piloten hohe operative Fähigkeiten erfordert, außerdem sind die Vibrationen höher und die Steuerungsgenauigkeit geringer.

Man kann sagen, dass beide ihre Vor- und Nachteile haben, und mit dem technologischen Fortschritt von Lithium-Polymer-Batterien, die auf batteriebetriebene Pflanzenschutzdrohnen mit immer längerer Lebensdauer setzen, werden in Zukunft mehr Pflanzenschutzmaschinen die Batterie als Energiequelle wählen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 09.05.2023

Hinterlassen Sie Ihre Nachricht

Bitte füllen Sie die erforderlichen Felder aus.